Der Große Garten
- dresdengefluester
- 10. Jan. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Der Große Garten ist das grüne Herz Dresdens. Mitten in der Stadt bietet er auf einer Fläche von 1,8 Quadratkilometern Erholung, Kultur und optimale Bedingungen für Sport und Spiel. Man könnte einen ganzen Blog mit dem Großen Garten füllen - ich versuche es mal mit einem Eintrag.
Erholung
Bei langen Spaziergängen auf den vielen kleinen Wegen im Großen Garten vergisst man schnell, dass man eigentlich mitten in der Stadt ist. Die weitläufigen Wiesen laden zum Verweilen ein, in den Sommermonaten gibt es kaum einen besseren Ort für ein ausgiebiges Picknick mit Freunden. Doch auch der Winter hat seine Reize, wenn das Wasser im Palaisteich gefriert und der kleine aber feine Hügel im Norden des Großen Gartens kurzerhand zur Rodelpiste umfunktioniert wird.
Eine absolute Empfehlung von mir ist die Parkeisenbahn, die an der Gläsernen Manufaktur startet und über Zoo, Carolasee und Palaisteich durch weite Teile des Großen Gartens fährt. Eine Rundfahrt dauert etwa eine halbe Stunde, Zu- und Ausstieg sind an jeder der vier Zwischenhalte möglich. Das Besondere: Die Parkeisenbahn wird von Nachwuchs-Eisenbahnern betrieben, die hauptberuflich noch viele Jahre Schule vor sich haben. Euch erwartet ausgesprochen freundliches Personal.
Ebenfalls einen Besuch wert sind die drei Seen, die sich über den Großen Garten verteilen. Am neuen Teich im Nordosten machen es sich vor allem diejenigen bequem, die ein bisschen Ruhe suchen oder weitgehend ungestörte Zweisamkeit genießen wollen. Der Carolasee im Süden ist das größte Gewässer im Großen Garten und sehr belebt. Zu empfehlen ist eine Tour mit dem Paddelboot und natürlich ein Besuch im Carolaschlösschen, von dessen Terrasse man auf den romantischen östlichen Teil des Sees blickt, der im Sommer von zahlreichen Schwänen besiedelt wird. Dazu genießt du diverse Leckereien vom Sächsischen Sauerbraten bis zur Dresdner Eierschecke und einen Kaffee - oder, wie man hierzulande sagt - ä Schälchn Heeßn. Übrigens: Im Sommer und so Corona es zulässt finden jeden Donnerstag Afterwork-Partys im Carolaschlösschen statt. Los geht´s 19 Uhr, der DJ bleibt bis um eins.
Wer an den Großen Garten denkt, der denkt zuerst an das Palais und den angrenzenden Palaisteich in seiner Mitte, wo die vier großen Alleen aus allen Himmelsrichtungen zusammentreffen. Hier kommen schöne Parkanlagen und barocke Baukunst zusammen. Ein Freund dieser Kunst war auch der sächsische Kurfürst August der Starke, dessen Vorliebe für barocke Baukunst Dresdens Stadtbild bis heute prägt.
Nachdem das Palais 1945 komplett ausbrannte, wurde das älteste barocke Bauwerk Sachsens in den letzten Jahrzehnten denkmalgerecht restauriert und dient heute als Schauplatz kultureller Veranstaltungen und Kunstausstellungen.
Auch das gute Essen gilt als Erholung. Neben dem Picknick auf einer der vielen Wiesen und einem Besuch im Carolaschlösschen laden drei Biergärten dazu ein, laue Sommerabende in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Die Torwirtschaft unmittelbar gegenüber des Rudolf-Harbig-Stadions ist an Spieltagen von Dynamo der Treffpunkt schlechthin für die Fußballfans der Stadt.
Zudem gibt es noch viele weitere Lokalitäten wie das Sommercafé im Zentrum des Großen Gartens, Paul Rackwitz´Neue Welt an der Drachenwiese oder das Steinahaus. Schaut vorbei und seht selbst, was euch am besten gefällt.
Kultur
Kulturelles Zentrum des Großen Gartens ist das Palais, doch ringsum finden sich viele kleine und größere Anlaufstellen für kulturelle Highlights. Am bekanntesten ist sicherlich die Junge Garde im Südosten. Die Freilichtbühne bietet Platz für knapp 5000 Zuschauer und Jahr für Jahr einen hervorragenden Rahmen für das Dixieland-Open-Air-Jazz - die Abschlussveranstaltung des größten Jazz-Festivals Europas.
In den Sommermonaten können Gäste ohne Ticket auf den Wiesen der Musik von Scooter bis Matthias Reim, von Alvaro Soler bis Karat lauschen. Rund um die Junge Garde herrscht dann regelmäßig Festival-Stimmung.
Das Parktheater - ein barockes Heckentheater im Zentrum des Großen Gartens - wird nicht dauerhaft bespielt, kann aber für kulturelle Events wie auch private Feierlichkeiten gebucht werden.
Für einen Familientag geeignet ist der Zoo im südwestlichen Teil des Großen Gartens. Zu empfehlen ist der “Zoo unter der Erde”. Unter der Erde sind Feuersalamander, Königsnattern und viele andere Kleintiere zu Hause sind. Weitere Highlights: Das Afrikahaus, in dem die Elefanten wohnen, das Orang-Utan-Haus oder die Savannenlandschaft, über die die Giraffen herrschen.
Sport & Spiel
Es gibt viele attraktive Sport-Locations in Dresden, mein Favorit ist aber auch hier der Große Garten. Die vielen Waldwege sind eine super Location für Läufer, Inlineskater oder auch Gassigeher.
Mindestens genauso viel Spaß macht es, mit ein paar Freunden im Großen Garten Fußball zu spielen, den Frisbee zu werfen oder sich im Wikingerschach zu messen.
Direkt neben der Wachstube könnt ihr Minigolf und Pit-Pat - eine Kombination aus Minigolf und Billard - spielen. Im Herbst findet hier auch das deutschlandweit einzige Schwarzlichtgolfen unter freiem Himmel statt.
Und damit ist nun alles gesagt? Noch lange nicht. Ihr solltet euch auch die Torhäuser genauer ansehen, den Mosaikbrunnen und die Kavaliershäuser. Genauso den Gartenpavillon und das Jugend-Öko-Haus.
Für weitere Fragen, schreibt mir gerne unter die Kommentare oder auf Instagram.
Comments